Wipark
Die Geschichte der WIPARK Garagen GmbH reicht lange zurück und beginnt mit der zunehmenden Motorisierung. Mit dem Bau der Votivpark-Garage als erste öffentliche Tiefgarage der Bundeshauptstadt setzte man das innovative Konzept des Architekten und Stadtplaners Roland Rainer um: Der Individualverkehr sollte möglichst vor dem Stadtzentrum abgefangen und damit die Innenstadt vor der weiteren Verkehrsbelastung geschützt werden.
Parkgaragen machen Flächen frei
Zentrumsnahe Tiefgaragen wie die Votivpark-Garage trugen und tragen nach wie vor dazu bei, die Vitalität des alten Stadtzentrums zu erhalten. Sie machen die Flächen frei für Grünraum, Spielplätze, Fußgängerzonen und revitalisierte historische Plätze. Parkende Autos vor der Pestsäule, auf der Freyung, am Judenplatz – aus heutiger Sicht unvorstellbar.
-
Begrüntes Parkhaus Viktoriagasse© C. Mavric
Begrüntes Parkhaus Viktoriagasse -
Kunstprojekt bei der Garage Freyung© C. Fürthner
Kunstprojekt bei der Garage Freyung -
Waschstraße in der Votivpark-Garage© Wipark
Waschstraße in der Votivpark-Garage -
Wipark-KundInnen vor einer Garage© J. Zinner
Wipark-KundInnen vor einer Garage -
Fahrradgarage Kennedybrücke© S. Huger
Wipark-Fahrradgarage Kennedybrücke -
Mitarbeiterin am Leitstand© S. Huger
Mitarbeiterin am Wipark-Leitstand -
Park+Ride Siebenhirten© S. Huger
Park+Ride Siebenhirten -
Street Art Garage Westbahnhof© O. Juric
Street Art an der Garage Westbahnhof -
Mobilitätszentrale Seestadt Aspern© Wipark
Mobilitätszentrale Seestadt Aspern
Sicherheit, Sauberkeit & Service
WIPARK übernimmt aber auch die Betriebsführung von Garagen, die nicht in ihrem Eigentum stehen, wie zum Beispiel die Garagen des myhive AM WIENERBERG im 10. Wiener Gemeindebezirk mit als ca. 2.000 Parkplätzen zeigen. Ziel von WIPARK ist es, der beste Garagenbetreiber zu sein - die drei Säulen Sicherheit, Sauberkeit und Service werden deshalb regelmäßig von unabhängigen Testern überprüft.
Convenience beim Finden, Benutzen und Verlassen der Parkgarage sind ebenso entscheidende Faktoren für die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden wie das subjektive Sicherheitsempfinden und ein faires Preis-Leistungsverhältnis.