Smarter Together
Im Rahmen der Initiative Smarter Together - gemeinsam g'scheiter werden in den Metropolen Wien, Lyon und München soziale und technische Innovationen für lebenswerte Stadtviertel erforscht. In Wien-Simmering wurde ein Mobility Point der Zukunft geschaffen.
Projektziel
Konzeption zweier Realisierungsmodelle für einen Mobility Point in Wien-Simmering
Projektwebseite
Projektpartner
AIT
BWSG
kelag Wärme
NeuMo
Post AG
Siemens AG
Smart City Wien
Stadt Wien
Sycube
TINA Vienna
Upstream
Wien Energie
Wiener Linien
Das Ziel des von der EU finanzierten Stadterneuerungsprojekts sind Impulse für eine positive gesellschaftliche Dynamik und nachhaltige Stadtentwicklung. Erfahrungen und Forschungsergebnisse werden auf lokaler und europäischer Ebene ausgetauscht. So partizipieren etwa auch die Städte Santiago de Compostela, Sofia, Venedig, Kiew oder Yokohama an diesem EU-Programm.
Verkehrsmittel intelligent verknüpfen
Ein Mobility Point ist ein Ort, der unterschiedliche Mobilitätsangebote auf engem Raum verknüpft. Ein solcher Ort wurde im Rahmen von Smarter Together in Wien-Simmering realisiert. Unter Berücksichtigung der lokalen Besonderheiten wurde im Projektgebiet an einer Mobilitätsstation gearbeitet, die die Bedürfnisse der Menschen vor Ort abdeckt.
Digitale Services als Eckpfeiler
Zentrale Bausteine einer solchen Verknüpfung sind IKT-basierte Lösungen wie multimodale Info-Buchungs-Routing-Services, Ticketing-Plattformen und Services, wie sie im Forschungsprojekt SMILE erarbeitet wurden. Wichtig dabei ist ein interdisziplinärer Ansatz, der auf die Bedürfnisse der Bewohner*innen und Kund*innen vor Ort fokussiert und neu entstehende Mobilitätsangebote vor Ort berücksichtigt.
Projektleitung „Smarter Together“