Wien Energie
Inhalt blockiert
Dieser Inhalt wurde aufgrund der Datenschutzeinstellungen deaktiviert. Einstellungen ändern
Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Zwei Millionen Menschen, 230.000 Gewerbe- und Industrieanlagen sowie 4.500 landwirtschaftliche Betriebe vertrauen auf Wien Energie. Als führender Energieversorger Österreichs leistet das Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zu einer lebens- und klimafreundlichen Stadt: mit der kombinierten Strom- und Fernwärmeproduktion in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, mit effizienten und dezentralen Energielösungen aus erneuerbaren Energiequellen sowie fundierter Beratung für optimale Energielösungen. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus erneuerbarer Energie wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse, Abfallverwertung und Kraft-Wärme-Kopplung.
Sonnenstrom für 250.000 Haushalte bis 2030
Wien Energie ist Österreichs größter Solarbetreiber. Im 1. Halbjahr 2020 hat das Unternehmen die Photovoltaik-Erzeugung um fast 60 Prozent gesteigert. Aktuell betreibt Wien Energie rund 250 PV-Anlagen, davon 27 Bürger*innen-Solarkraftwerke. Die installierte Leistung liegt bei knapp 60 Megawatt. Das entspricht einer Fläche von rund 900.000 Quadratmetern oder mehr als 125 Fußballfeldern. Bis 2030 will Wien Energie Sonnenstrom mit einer Leistung von 600 Megawatt erzeugen. Damit können 250.000 Haushalte oder zwei Städte wie Graz und Linz zusammengenommen versorgt werden.
-
Windpark Steinriegel© Christian Hofer
Wind vom Gipfel: Der Wien Energie-Windpark Steinriegel ist einer der höchsten Windparks Europas -
Solarkraftwerk Rosiwalgasse© Popp & Hackner
Nachhaltige Stromerzeugung: Nicht nur Hamster fühlen sich im Bürgersolarkraftwerk Rosiwalgasse wohl -
Hochdruck-Wärmespeicher in Simmering© Ian Ehm
Wärme für Wien: Blick auf den Hochdruck-Wärmespeicher im Kraftwerk Simmering -
Mitarbeiter mit VR-Brille© Ian Ehm
Wien Energie-Mitarbeiter mit VR-Brille bei der Kraftwerkswartung -
Urban Pioneer im Viertel Zwei© Wien Energie/Christian Hofer
Mitglied der Urban Pioneer Community im Viertel Zwei -
Drohnen-Technologie im Einsatz© Wien Energie
Wien Energie-Drohne inspiziert eine Anlage. -
Familie mit Wien-Energie-Ladestation© Wien Energie / Mark Glassner
Wien Energie errichtet mit vollem Tempo die Ladeinfrastruktur für Wien -
Photovoltaikanlage am Haus des Meeres© Wien Energie
Die Wien Energie-Photovoltaikanlage am Dach des Haus des Meeres liefert umweltfreundlichen Strom für die tierischen BewohnerInnen. -
Beratungsgespräch im Servicetreff© Wiener Stadtwerke / Ian Ehm
Die Wien Energie-MitarbeiterInnen sind immer für die KundInnen da. Ob persönlich, elektronisch oder am Telefon.
Alle 400 Meter eine öffentliche E-Ladestelle
Wien Energie baut das Ladestellennetz auf 1.000 Stromtankstellen aus, mit klaren Vorteilen für die Umwelt: E-Autos stoßen im Betrieb kein CO₂ aus. Und: Der Strom der Ladestellen stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die bestehende Ladeinfrastruktur wird bereits gut angenommen: Von Jänner bis Oktober 2020 wurden 1,5 Millionen Kilowattstunden Ökostrom an den Ladestellen von Wien Energie getankt. Das ist beinahe die doppelte Energiemenge des Vorjahreszeitraums.
Wärme neu gedacht
Wien Energie stellt die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energieträger um. Einen Beitrag dazu leistet die größte und leistungsstärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas, die seit Frühling 2019 in Wien in Betrieb ist. Am Kraftwerksstandort Simmering wandelt die hochkomplexe Anlage bisher ungenutzte Abwärme der Kraftwerksanlagen in Fernwärme um. Die Großwärmepumpe stellt umweltfreundliche Fernwärme für 25.000 Haushalte bereit.
Energiegemeinschaften für die Energiewende
Energiegemeinschaften sind ein wichtiger Hebel, damit die Energiewende gelingt. Jeder und jede einzelne kann so zum Klimaschutz beitragen. Wien Energie hat mit der Urban Pioneers Community im Viertel Zwei erste Schritte in diese Richtung gesetzt und gehört damit heute zu den Vorreitern in Europa. Oberstes Ziel von Wien Energie im Viertel Zwei ist, die Stadt langfristig so gut es geht CO₂-frei zu machen