ASCR 2023: Sprechende Häuser

Technikzentrale, Wetterstation, Auto, smartes Netz – nur einige Gesprächspartner von intelligenten Gebäuden der Zukunft. Die Smart Buildings von Europas größtem Energieforschungsprojekt Aspern Smart City Research sprechen schon jetzt rund zehn „Sprachen“. In der Projektphase ASCR 2023 treten die Gebäude nun in Dialog.

Projektstatus

Laufend | Start: 2013

Bereich

Projektziel

Ökologische und ökonomische Vorteile für Stadt und BewohnerInnen durch die Optimierung von Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch von Energie

Projektwebseite

Projektpartner

Siemens, Wien Energie Wiener Netze
Wirtschaftsagentur Wien, Wien 3420


2013 von Siemens, Wien Energie, Wiener Netze, Wirtschaftsagentur Wien und Wien 3420 ins Leben gerufen, forscht die ASCR auf Basis von Daten aus dem Stadtentwicklungsgebiet aspern Seestadt. Für die mehr als 100 beteiligten Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen stehen dabei die komplexen Zusammenhänge des Energiesystems im Mittelpunkt.

Diese werden anhand realer Daten aus dem neuen Wiener Stadtteil analysiert: Daten aus dem Stromnetz, von verschiedenen Gebäuden, Wetterdaten und nicht zuletzt die Energiedaten der User machen es möglich, unter realen Bedingungen zu forschen.

Smarte Häuser im Gespräch 

 Die Gebäude stehen in laufendem Austausch mit Mess- und Kontrollstationen: von der thermischen Infrastruktur über die PV-Anlage am Dach bis zu intelligenten Netzstationen. Derzeit sprechen die Smart Buildings in der Seestadt etwa zehn verschiedene Sprachen – Tendenz steigend. In der aktuellen Forschungsphase wird weiter vernetzt, die Häuser kommunizieren mit den Energiemärkten und -netzen. Smart Buildings werden in Sachen Harmonisierung der Netzauslastung künftig eine große Rolle spielen.

Wiener Lebensqualität sichern

Im Rahmen der viel beachteten Forschungskooperation werden nachhaltige Konzepte für die Energieversorgung von morgen entwickelt, die Ressourcen schonen und die Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener für die Zukunft sichern. Schwerpunkt der laufenden Programmperiode ist neben der intelligenten Vernetzung von Gebäuden, Netzen und Märkten die Erforschung von Wärmeabluftnutzung sowie das smarte Beladen von E-Autos und deren Nutzung als Energiespeicher. Insgesamt stehen in der Projektphase ASCR 2023 17 sog. Use Cases im Zentrum der Forschungstätigkeiten.

45 Millionen Euro für die Energieforschung

Seit 2013 arbeitet die Forschungskooperation ASCR in der Seestadt an der urbanen Energiezukunft. Bis 2023 steht ein Budget von 45 Millionen Euro für die weitere Forschung zur Verfügung.

Seestadt Aspern