Junge Frauen und Männer durchstreifen die Stadt Wien.

Unser Antrieb. Eure Stadt.

Wir für Wien: Mit rund 18.000 engagierten Mitarbeiter*innen sorgen wir dafür, dass eure Stadt reibungslos funktioniert. Vom öffentlichen Verkehr bis hin zu nachhaltiger Energie – wir schaffen die Grundlagen für ein lebenswertes Wien, in dem zwei Millionen Menschen sicher, komfortabel und unbeschwert leben können.
Map - Bereich überspringen

Zukunftsprojekte

Alle Projekte anzeigen
Wiener Wasserstoff

Wiener Wasserstoff

Es ist weltweit eines der Top-Themen auf dem Weg zur Klimaneutralität: das Potenzial von Wasserstoff. Die Stadt Wien hat sich die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 zum Ziel gesetzt. Wasserstoff wird dabei vor allem im Energie- und Mobilitätsbereich eine wichtige Rolle spielen. Bei den Wiener Stadtwerken laufen alle Fäden zusammen.
Mehr erfahren Wiener Wasserstoff
Das Waste2Value-Team der Wien Energie

Waste2Value: Grüner Treibstoff aus Abfall

In Wien-Simmering wird an der Energiezukunft geforscht: Auf dem Gelände der Müllverbrennungsanlage Simmeringer Haide arbeiten Partner*innen aus verschiedensten Bereichen daran, Abfälle und Reststoffe in wertvollen erneuerbaren und CO2-neutralen Treibstoff umzuwandeln.
Mehr erfahren Waste2Value: Grüner Treibstoff aus Abfall
Petr Peternell mit Bienenstöcken

Eine Wiener Linien-Biene für jede*n Wiener*in

Blühwiesen sind wichtige Nahrungsquellen für Honigbienen. Auf Freiflächen der Wiener Linien wurden Blütenpflanzen ausgestreut und mit Bienenvölkern besiedelt. So wird die Artenvielfalt in der Stadt erhalten.
Mehr erfahren Eine Wiener Linien-Biene für jede*n Wiener*in
Projekteam: Rusbeh Rezania, Helene Eckerstorfer, Mario Wallner

Dekarbonisierung Fernwärmenetz

Die Dekarbonisierung des Fernwärmenetzes ist ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität 2040. Expert*innen von Wien Energie arbeiten daran, neue Wärmequellen für das Wiener Fernwärmenetz zu erschließen und die Fernwärme klimaneutral zu gestalten
Mehr erfahren Dekarbonisierung Fernwärmenetz
Logistik-Projekt RemiHub in der Garage Spetterbrücke

RemiHub

Wie können Remisen, Garagen und andere Öffi-Flächen, die untertags nicht genutzt werden, die klimafreundliche Zustellung von Paketen unterstützen? Dieser Frage widmen sich TU Wien, tbw research und Wiener Linien im mehrfach prämierten Forschungsprojekt RemiHub.
Mehr erfahren RemiHub
Geologisches 3D Modell Wien

GeoTief Wien

Erdwärme oder Geothermie bieten enorme Chancen für umweltfreundliches Heizen. Die einfach klingende Idee: Warmes Wasser aus der Erde zum Heizen an die Oberfläche bringen. Schätzungen zufolge sind 95 Prozent des Potenzials noch ungenutzt. Das soll sich durch das Projekt GeoTief ändern.
Mehr erfahren GeoTief Wien
Neue Haltestelle der Wiener Linien

Haltestelle der Zukunft

Die Wiener Linien erneuern in den nächsten Jahren ihre Haltestellen für Bim und Bus. Die Haltestelle der Zukunft bringt ein Mehr an (Echtzeit-)Informationen und ist ein großer Schritt Richtung Barrierefreiheit.
Mehr erfahren Haltestelle der Zukunft
Begrünung des Umspannwerks Kendlerstraße
Projekt abgeschlossen

Grünes Umspannwerk Kendlerstraße

Im Kampf gegen Hitzeinseln setzt Wien unter anderem auf kühlende Begrünung. Am Umspannwerk Kendlerstraße leisten 300 Quadratmeter Kletterpflanzen nicht nur einen wichtigen Beitrag zu CO2-Bilanz und Stadtbild, sondern schlucken auch Staub und Lärm.
Mehr erfahren Grünes Umspannwerk Kendlerstraße
Mitarbeiter der Wiener Netze montiert Smart Meter

Smart Meter

Moderne Energieversorgung setzt auf effizienten Verbrauch und verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien. Elektronische Stromzähler sind ein Eckpfeiler der Energiewende und ein unverzichtbarer Beitrag zum Klimaschutz. 1,6 Millionen dieser Smart Meter bringen die Wiener Netze in die Haushalte – und führen damit den größten Zählertausch im deutschsprachigen Raum durch.
Mehr erfahren Smart Meter
Wiener Zentralfriedhof
Projekt abgeschlossen

Digitales Grab

Die Friedhöfe Wien kümmern sich um 550.000 Grabstellen auf 46 Friedhöfen. Seit 2020 kann jede dieser Grabstelle auch ein Digitales Grab sein. Mit dem Digitalen Grab bieten die Friedhöfe Wien ihren bestehenden Kund*innen die Möglichkeit, auf alle wissenswerten Informationen zu ihrer Grabstelle von überall und zu jeder Zeit zuzugreifen und selbstständig zu verwalten.
Mehr erfahren Digitales Grab
Grabstatue Friedhöfe Wien

Bestattungsplaner

Mit dem „Bestattungsplaner“ zieht bei der Bestattung Wien endgültig die digitale Zukunft ein. Eine Beerdigung bis ins kleinste Detail online planen und bestellen zu können, lautet das Ziel. Das spart Zeit und umweltschädigende Fahrten. Damit ist man Vorreiter in Österreich.
Mehr erfahren Bestattungsplaner
U6 Richtung Floridsdorf

Angstfrei mobil

Mit Öffis unterwegs zu sein kann für Personen mit einer psychischen Belastung eine massive Bedrohung darstellen. Bei der Entwicklung von barrierefreier Infrastruktur wird dieser Aspekt meist wenig beachtet. Das Forschungsprojekt „Angstfrei mobil“ will dazu beitragen, öffentliche Verkehrsmittel auch auf psychischer Ebene barrierefrei zu machen.
Mehr erfahren Angstfrei mobil
Wertheimsteinpark
Projekt abgeschlossen

Fernkälteleitung neu

Das Spital Rudolfinerhaus in Wien Döbling wurde 2020 an das Fernkältenetz angeschlossen. Neu und innovativ am Projekt war die Verwendung eines vorisolierten Rohrleitungssystems. Es spart Zeit und Kosten, schont Ressourcen und ist einfacher zu verlegen.
Mehr erfahren Fernkälteleitung neu
Autonomer E-Bus der Wiener Linien in der Seestadt Aspern

Autonomes Fahren

In der Seestadt Aspern arbeiten die Wiener Linien an der technologischen Weiterentwicklung von selbstfahrenden Kleinbussen. Gemeinsam mit namhaften Partnern werden Effizienz und Betriebssicherheit der Fahrzeuge erhöht und die Auswirkungen von autonomen Flotten auf den öffentlichen Verkehr untersucht.
Mehr erfahren Autonomes Fahren
Mitglied der Urban Pioneer Community im Viertel Zwei

Urban Pioneers Community

Rund 100 Urban Pioneers testen in der Wiener Krieau, was in wenigen Jahren in ganz Europa Alltag sein soll. Sie erzeugen Solarstrom, verbrauchen ihn bei Bedarf selbst, verkaufen ihn über eine Blockchain-Plattform an die Nachbarn oder speichern für sonnenarme Zeiten zwischen. Klimaschutz und CO2-Reduktion stehen im Fokus dieses Projekts.
Mehr erfahren Urban Pioneers Community
Visualisierung eines urbanen Netzwerks

URBEM live

Klimaschutz und der Ausbau der Erneuerbaren Energien werden die Zukunft Wiens genauso prägen, wie das rasche Wachstum der Stadt. Die Plattform URBEM live liefert präzise Szenarien zur Planung der Energiezukunft. Aus einem von den Wiener Stadtwerken geförderten Dokoratskolleg an der TU Wien wurde so ein konkreter Nutzen.
Mehr erfahren URBEM live
Projektleiter Mixed Reality-Netzwartung

Netzwartung mit Mixed Reality

Per Röntgenblick Gaslecks aufspüren? Die Wiener Netze forschen gemeinsam mit der TU Wien daran, unterirdische Leitungen mittels moderner Technologien wie Augmented Reality sichtbar zu machen. Das spart viel Zeit, Geld und Nerven.
Mehr erfahren Netzwartung mit Mixed Reality
ASCR Bildungscampus

ASCR 2023: Sprechende Häuser

Technikzentrale, Wetterstation, Auto, smartes Netz – nur einige Gesprächspartner von intelligenten Gebäuden der Zukunft. Die Smart Buildings von Europas größtem Energieforschungsprojekt Aspern Smart City Research sprechen schon jetzt rund zehn „Sprachen“. In der Projektphase ASCR 2023 treten die Gebäude nun in Dialog.
Mehr erfahren ASCR 2023: Sprechende Häuser
eTaxi-Unternehmer in seinem Fahrzeug
Projekt abgeschlossen

eTaxi Wien

Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Mit einem innovativen Konzept und starken Partner*innen initiierten die Wiener Stadtwerke in den Jahren 2015 bis 2018 eines der größten eTaxi-Projekte. Unterstützt wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mehr erfahren eTaxi Wien
Neuer Müllkessel in der Abfallbehandlungsanlage Spittelau
Projekt abgeschlossen

Generalsanierung der Müllverbrennungsanlage Spittelau

Rund 250.000 Tonnen Abfall jährlich verwertet die Müllverbrennungsanlage in der Spittelau auf höchstem Umweltniveau. Nach mehr als 40 Jahren Laufzeit wurde 2012 mit Sanierungsarbeiten an der thermischen Abfallbehandlungsanlage begonnen. Im Juni 2015 wurden die Arbeiten plangemäß abgeschlossen.
Mehr erfahren Generalsanierung der Müllverbrennungsanlage Spittelau

Unser Beitrag

Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hält die lebenswerteste Stadt der Welt am Laufen. Wien als wachsende Stadt braucht vorausschauendes Handeln. Denn die Zahl der Bewohner*innen steigt ebenso wie die Ansprüche an eine moderne Infrastruktur und an die Versorgungssicherheit. Digitalisierung, Innovation und vor allem Verantwortung für Klima und Umwelt zu übernehmen, ist wichtiger denn je. Diese Herausforderungen mit Strategie zu bewältigen, ist unser täglicher Job.

Die Unternehmen

Wer in Wien lebt, lebt mit den Unternehmen der Wiener Stadtwerke-Gruppe. Energie, Öffis, Bestattungsleistungen, Digitalisierung und vieles mehr kommen aus einer Hand.

Zu den Unternehmen
Junge Dame in der Gelisbautechnik

Als Arbeitgeber*in

Die Wiener Stadtwerke liegen in Umfragen zur Arbeitgeberattraktivität jedes Jahr weit vorne. Warum? Weil wir neben einer sicheren Arbeit mit guter Work-Life-Balance viele spannende Jobs mit Sinn bieten: Wir halten Wien am Laufen. Wir setzen die Klimawende in die Tat um. Wir werden gebraucht. Wir sind Pionier*innen. Und wir arbeiten daran, dass das alle wissen. 

Lehre läuft!

Für einen Start im Herbst 2026 suchen wir 226 Lehrlinge. Wir bieten 20 Lehrberufe von Elektrotechnik und Mechatronik über Friedhofsgärtnerei bis zu Gleisbautechnik. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Lehrlinge Nutzfahrzeugtechnik

Stadtwerke-Jobs

Die Wiener Stadtwerke sind einer der vielfältigsten Arbeitgeber in Wien. Rund 18.000 Menschen kümmern sich mit Kompetenz, Einsatz und Innovationskraft um die Lebensadern der Stadt. Werden auch Sie Teil der Stadtwerke-Familie!

Alle offenen Jobs ansehen

Aktuelles aus der Gruppe

Die Wiener Stadtwerke wollen die Dinge im Sinne der Lebensqualität Wiens bewegen und weiterentwickeln. Dafür brauchen wir Menschen, die mitmachen als Expert*innen, als Pionier*innen, als leidenschaftliche und dienstleistungsorientierte Teamplayer.

Unsere Positionen

Grüngleis mit Wiener Linien Bim, im Hintergrund Menschen und Wohnsiedlungen

Mit positionen.wienerstadtwerke.at bietet die Wiener Stadtwerke-Gruppe eine zentrale Plattform für politische Positionen, Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen. Hier zeigen wir faktenbasiert, verständlich und transparent, wofür die Wiener Stadtwerke stehen - und wie sie aktiv zur Gestaltung der Rahmenbedingungen für ein klimaneutrales Wien beitragen.

Zur Positionen Webseite

News

Alle News