- Mobilität
- Brake Energy
- EcoTram
- e-mobility on demand
- eTaxi Wien
- Forschungsprojekt Beacons
- Freiraumüberwachung TANKE
- JÖ - bin schon da
- MusikRaumGarage
- MultiMo
- Open Data-Initiative
- Sanierung Burggasse
- Solarkraft in Siebenhirten
- Smart Data
- Sounddesign Wiener Linien
- Sprachschnittstelle für Kundendienste
- Street Art in Wiens Garagen
- Tram in Trakt II
- Urban Mining
- Revitalisierung der U6
- Verlängerung der U1
- WIPARK-Leitstand
- Smarter Together
- Energie
- Bestattung und Friedhöfe
Open Data
Seit 2011 sind die Wiener Linien Teil der Open-Government-Initiative der Stadt Wien. Unter Angabe der Datenherkunft haben EntwicklerInnen dadurch die Möglichkeit, Angaben zu Abfahrtszeiten und viele andere Daten mehr für ihre Produkte zu verwenden. Auf Basis der Öffi-Daten wurden bis dato 38 Anwendungen entwickelt.
Die Open-Government-Initiative der Stadt Wien arbeitet daran, öffentliche Daten frei zugänglich zu machen. Unter dem Motto "Für eine offene Stadt – Open Government Wien" stehen interessierten Entwicklerinnen und Entwicklern seit April 2012 auch Daten der Wiener Linien zur Verfügung.
Von Geodaten bis zu Abfahrtszeiten
In einem ersten Schritt wurden die Geodaten von Haltestellen und Aufzügen freigegeben, im Juni 2013 kamen Statistikdaten aus dem Betrieb von U-Bahn, Bus und Bim hinzu. Auch eine Haltestellenliste mit GPS-Koordinaten steht seit diesem Zeitpunkt zur Verfügung. Wenig später machte die Freigabe der Echtzeit-Abfahrtsdaten sowie des Routingservices den Wiener-Linien-Datenkatalog komplett.Investitionen in Sicherheit und Datenqualität
Datenqualität und technische Sicherheitsstandards waren den Wiener Linien im Prozess der Freigabe besonders wichtig: Insgesamt wurde ein fünfstelliger Betrag in die notwendige IT-Infrastruktur und die Harmonisierung unterschiedlicher Datenquellen investiert.Veröffentlichung unter CC BY-Lizenz
Diese Daten stehen nach einer Registrierung über das Open-Data-Portal der Stadt Wien zur Verfügung – hier können auch die notwendigen Keys für die Services abgeholt werden. Alle Daten der Wiener Linien werden unter der sogenannten CC BY-Lizenz veröffentlicht. Damit gestatten die Wiener Linien EntwicklerInnen, unter Angabe der Datenherkunft mit den Daten zu arbeiten und die eigenen Anwendungen auch kommerziell zu nutzen.