IT-Jobs in Wien: Gestalte die digitale Zukunft mit uns

Das erwartet dich
Offene IT-Stellenangebote
Egal ob du dich für IT-Security, KI-Anwendungen, Prozessautomatisierung oder klassische Systemadministration interessierst – bei uns findest du IT-Stellen in Wien, die mehr sind als nur ein Job. Bewirb dich jetzt auf eine unserer offenen Stellen im IT-Bereich – wir freuen uns auf dich!
Deine Einstiegsmöglichkeiten im IT-Bereich
Egal, ob du gerade erst in die IT einsteigst, schon einige Jahre Berufserfahrung mitbringst oder dich beruflich neu orientieren möchtest, bei uns findest du vielfältige Möglichkeiten, in der IT Fuß zu fassen und dich weiterzuentwickeln. Wir suchen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Fähigkeiten und Perspektiven – von Nachwuchstalenten bis zu erfahrenen Spezialist*innen.
Für Berufseinsteiger*innen
Du hast gerade deine Ausbildung oder dein Studium abgeschlossen – oder stehst kurz davor? Dann bieten wir dir verschiedene Einstiegsmöglichkeiten:
- Praktika und Ferialjobs mit direktem Praxisbezug
- Junior-Positionen, in denen du von erfahr
Für erfahrene IT-Fachkräfte
Du hast bereits Berufserfahrung in der IT und möchtest sinnstiftend arbeiten? Dann erwarten dich bei uns:
-
Projektleitungsfunktionen mit Verantwortung für komplexe, strategische IT-Projekte
-
Senior Developer-Rollen, in denen du maßgeblich an der Entwicklung digitaler Lösungen mitwirkst
-
IT-Architektur-Positionen, bei denen du Systemlandschaften konzipierst und mitgestaltest
-
Spezialisierte Aufgaben in Bereichen wie Cybersecurity, Cloud-Architektur, SAP-Beratung oder DevOps
Für Quereinsteiger*innen
IT ist dein neues Ziel – aber dein Lebenslauf ist bisher ein anderer? Kein Problem. Wir bieten:
- Einstiegsmöglichkeiten nach dem Ausbildungsprogramm der Basic IT Academy
- Positionen, bei denen fachliches Interesse und Lernbereitschaft wichtiger sind als ein IT-Diplom
- Onboarding-Formate und Weiterbildungsmöglichkeiten, die dich gezielt auf neue Aufgaben vorbereiten
- Erste Berufserfahrungen als IT-Support-Mitarbeiter*in, Tester*in oder technische*r Assistent*in
Für Lehrlinge
Du tüftelst gern, findest schnell technische Lösungen und interessierst dich für moderne IT? In deiner Lehre bei uns arbeitest du an der digitalen Infrastruktur unserer Arbeitsplätze – von der Einführung neuer Software bis zur Integration sicherer Apps auf Smartphones.
Was dich erwartet:
- Praxisnahe Ausbildung in einem zukunftssicheren Beruf
- Mitarbeit bei IT-Support, Workplace-Management und Hardware-Updates
- Betreuung durch erfahrene Ausbilder*innen
- Gute Chancen auf Übernahme nach dem Lehrabschluss
Unsere IT-Bereiche im Überblick
Die IT der Wiener-Stadtwerke-Gruppe ist vielfältig und umfasst unterschiedlichste Aufgaben und Technologien – vom Betrieb kritischer Infrastruktur bis zur Entwicklung innovativer digitaler Lösungen. Hier findest du einen Überblick über unsere zentralen IT-Fachbereiche:
In diesem Bereich entwickelst du maßgeschneiderte Anwendungen – etwa für Mobilitätsplattformen, Energielösungen oder interne Verwaltungsprozesse. Du arbeitest in agilen Teams an Web- und Mobile-Anwendungen, gestaltest User Interfaces und setzt moderne Entwicklungstools sowie CI/CD-Pipelines ein. Typische Rollen:
- Software Developer
- Full Stack Engineer
- DevOps Engineer
- Frontend-/Backend-Entwickler*in
Hier sorgst du dafür, dass Systeme und Daten sicher bleiben – von der Netzwerksicherheit bis zur Awareness-Schulung. Du analysierst Risiken, entwickelst Schutzmaßnahmen, setzt Datenschutzrichtlinien um und arbeitest eng mit allen Konzernunternehmen zusammen. Typische Rollen:
- Security Engineer
- Security Architect
- Security Analyst
- Datenschutzbeauftrage*r
Daten sind die Grundlage für viele unserer Entscheidungen – von der vorausschauenden Wartung bis zur Optimierung des Verkehrsflusses. In diesem Bereich analysierst du Daten, entwickelst Machine-Learning-Modelle und baust Datenplattformen für verschiedenste Use Cases auf. Typische Rollen:
- Data Analyst
- Data Engineer
- Data Scientist
- Machine Learning Engineer
Du sorgst dafür, dass alles läuft – zuverlässig, skalierbar und sicher. Ob Netzwerke, Serverlandschaften, Cloudlösungen oder Client-Systeme: In diesem Bereich betreust du die technologische Grundlage für den gesamten Konzernbetrieb. Typische Rollen:
- Systemadministrator*in
- IT-Support-Spezialist*in
- Cloud Engineer
Du hältst Fäden zusammen, koordinierst interdisziplinäre Teams und sorgst dafür, dass komplexe Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Ob klassische oder agile Methodik – du bringst Struktur, Kommunikation und Zielorientierung in den Projektalltag. Typische Rollen:
- IT-Projektmanager*in
- Scrum Master
- Product Owner
Deine Vorteile bei den Wiener Stadtwerken
Bei uns arbeitest du nicht nur an smarten und gesellschaftlich wichtigen Projekten, du profitierst auch von den Vorteilen eines stabilen, modernen Arbeitgebers. Dabei bieten wir dir flexible Arbeitszeitmodelle – ob in Vollzeit oder Teilzeit, je nach Lebenssituation. Damit ermöglichen wir insbesondere Menschen mit Betreuungspflichten oder familiären Verpflichtungen, eine verantwortungsvolle Position mit einem erfüllten Privatleben zu verbinden und fördern eine gesunde Work-Life-Balance. Von diesen Vorteilen profitierst du bei all unseren Unternehmen, sei es WienIT oder in den IT-Abteilungen bei Wiener Linien, Bestattung Wien und vielen mehr.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Große Bandbreite an IT-Jobs – für Berufseinsteiger*innen und erfahrene Spezialist*innen
- Flexible Arbeitszeiten, in Vollzeit und Teilzeit
- Mitarbeit an innovativen Smart-City- und IoT-Projekten
- Breites Angebot an Aus- und Weiterbildungen
- Moderner Arbeitsplatz und attraktive Sozialleistungen
- Zuschuss für Öffi-Tickets (z. B. Wiener Linien oder Klimaticket) – bis zu 365 € jährlich
- Kostenlose Sommerferienbetreuung für Kinder (6–12 Jahre)
- Gesundheitsförderung: Schutzimpfungen, Fitnessangebote, psychologische Beratung u. v. m.
- Günstige private Gruppenkrankenversicherung für Mitarbeiter*innen und Angehörige
- Digitale und persönliche Vernetzungsmöglichkeiten im Konzern (z. B. Communities, Welcome Journey)
- Austausch und Entwicklung durch Formate wie Jobtausch, Competence Connected oder Leadership-Events
So bewirbst du dich bei uns – Schritt für Schritt
- Jobangebot gefunden? Dann freuen wir uns auf deine Online-Bewerbung – direkt über den Button „Jetzt bewerben“ in der jeweiligen Stellenanzeige. Bitte beachte: Aus Datenschutzgründen sind Bewerbungen ausschließlich online möglich.
- Nach dem Absenden: Du erhältst automatisch eine Eingangsbestätigung per E-Mail. (Tipp: Schau sicherheitshalber auch im Spam-Ordner nach.)
- Wir prüfen deine Unterlagen sorgfältig. Sollte dein Profil auch zu anderen offenen Positionen passen, kommen wir proaktiv auf dich zu.
- Wenn du unser Interesse geweckt hast, laden wir dich zu einem ersten Kennenlerngespräch ein – telefonisch oder via Microsoft Teams. Oft sind auch Kolleg*innen aus dem Fachbereich oder deine potenzielle Führungskraft mit dabei.
- Wenn du uns überzeugt hast, wirst du zu einem persönlichen Gespräch vor Ort eingeladen. Dabei klären wir offene Fragen, besprechen Erwartungen auf beiden Seiten und geben dir einen tieferen Einblick in unsere Arbeitswelt.
- Es passt für beide Seiten? Dann erhältst du dein persönliches Vertragsangebot.
- Wenn du dich für uns entscheidest, heißen wir dich herzlich willkommen in unserem Team!
Denk daran, dass auch bei der Online-Bewerbung eine individualisierte, fehlerfreie und vollständige Bewerbung deine Chancen erhöht.
Unser Recruiting-Team gibt sein Bestes, dir so rasch wie möglich Rückmeldung zu geben – manchmal braucht der Prozess allerdings ein wenig Zeit. Wir melden uns jedenfalls, sobald wir Neuigkeiten für dich haben.
So treiben unsere IT-Expert*innen die Stadt Wien voran
Unsere IT-Teams setzen tagtäglich zukunftsweisende Projekte um, die direkt zum Klimaschutz und zur Lebensqualität in Wien beitragen. Wir arbeiten technologieoffen und agil – und setzen bewusst auf moderne Tools, Open Source und kontinuierliche Weiterbildung. In diesem Video erhältst du einen Einblick, wie vielseitig die IT-Jobs in der Wiener-Stadtwerke-Gruppe sind:
Inhalt blockiert
Dieser Inhalt wurde aufgrund der Datenschutzeinstellungen deaktiviert. Einstellungen ändern
An folgenden zukunftsorientierten Projekten arbeiten unsere IT-Fachkräfte tatkräftig:
Der Verein Österreich Werbung arbeitet am Aufbau des Austria Experience Data Hub. Dort sollen für den Tourismus relevante Informationen und Daten bereitstehen und durch Data Analytics von den Touristiker*innen genutzt werden können. Upstream Mobility wurde mit der Konzeption und Umsetzung eines Use Cases zum Thema „Mobilität und Besucherlenkung“ beauftragt.
Der erste Teil des Projektes wurde bis Ende Jänner 2022 umgesetzt. Ziel war es, durch die Analyse und Visualisierung von Daten Informationen über Eigenschaften und Verhalten von Gästeprofilen an zwei touristischen Hot Spots bereitzustellen. Dazu wurde aus einer Vielzahl von Quellen ein Datenmodell erstellt.
Nach der Visualisierung des aufbereiteten Datensets wurden Fragestellungen formuliert und mittels mathematischer Analysen überprüft. Aus diesem ersten Umsetzungsprojekt konnte bereits eine Vielzahl von Erkenntnissen für die geplanten Folgeprojekte generiert werden.
Die Klimakrise macht sich in unserer Stadt bemerkbar. Hitzewellen und andere Wetterextreme treten auch in Wien immer häufiger auf. Die Stadt begegnet diesem Problem mit verschiedensten Lösungsansätzen. Neben klimaangepasster Stadtplanung, Hitzekarten u.a.m. wird seit Sommer 2020 auch das Projekt „Coole Straßen“ umgesetzt.
Ausgewählte Standorte werden für drei Monate zu speziellen Freiräumen umgestaltet, die den Wiener*innen Abkühlung bieten. Dazu werden Nebelstelen aufgestellt, die ihre unmittelbare Umgebung durch das Versprühen von Wassernebel abkühlen. Die Aufgaben des Projekts sind prädestiniert für den Einsatz von IoT-Technologie: die Erfassung lokaler Temperaturen und das automatisierte Steuern der Nebelstelen.
Künstliche Intelligenz besitzt enormes Potenzial für Unternehmen, die öffentliche Verwaltung und die Gesamtgesellschaft. Im Rahmen dieses Projekts wurde zur Entlastung des Wien Energie-Kund*innenservice ein vollautomatisches System zur Vor-Kategorisierung von eingehenden Anfragen erarbeitet. Mehr als 1.000 tägliche E-Mails und Briefe können unter Verwendung von maschinellem Lernen effizienter abgearbeitet werden.
Die Wiener Stadtwerke haben die Software unter Verwendung von Open Source-Bibliotheken und intern vorhandenem Knowhow zu Natural Language Processing und Machine Learning eigenständig entwickelt und in ihre bestehende Systemlandschaft integriert.
In einem Kooperationsprojekt mit dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) wurde diese Anwendung einer strengen externen Prüfung und Zertifizierung nach ethischen Gesichtspunkten unterzogen. Die Wiener Stadtwerke sind damit die erste öffentliche Organisation weltweit die das neu entwickelte ethische Zertifizierungsprogramm durchlaufen hat.
Die Smart Inspection GmbH ist ein Unternehmen im Konzernverbund der Wiener Stadtwerke. Ziel des Unternehmens ist es, Inspektionen durch den Einsatz von Flugdrohnen und Robotern schneller, effizienter und zuverlässiger durchzuführen. Der Einsatz von mit Sensoren ausgestatteten Drohnen macht es möglich, die Arbeitssicherheit zu erhöhen, Stillstands- und Ausfallszeiten zu minimieren und dabei Kosten sowie Zeit zu sparen.
Die Anwendungsgebiete reichen von Photovoltaik-, Windturbinen-, und Industriekamin-Inspektionen bis zur Detektion von Schäden auf Gebäudefassaden oder Fahrbahnoberflächen. Künstliche Intelligenz analysiert die Bild- und Laserscanaufnahmen und detektiert Schäden automatisch. Von Expertinnen und Experten freigegebene Endberichte dokumentieren den Zustand der Objekte und bilden die Grundlage für Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Digitale Transformation, Digitalisierung und IoT sind Themen, die die IT-Welt bewegen. In diesem Zusammenhang haben die Wiener Linien eine Initiative gestartet, um Fundboxen in Echtzeit mit der smarten Welt der IoT zu verknüpfen.
Die Funde von Fahrgästen wandern in einem völlig transparenten und digital nachvollziehbaren Prozess bis zur Stadt Wien. Die intelligenten Fundboxen reagieren in Echtzeit auf die Funde und werden somit ressourcenschonend und effektiv befahren. Alle Funde werden innerhalb von 48 Stunden an die Stadt Wien übergeben.
Vom Routing über das Ticketing bis zur Fahrgastinfo – das Team von Upstream Mobility widmet sich in diesem Projekt den Einsatzmöglichkeiten von Datenbrillen im Öffentlichen Verkehr. Das Projekt bezieht sich auf den Endkundenbereich im Mobilitätssektor und soll die Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel dabei unterstützen, ihren Kundinnen und Kunden ein moderneres, verbessertes Service bieten zu können. Ziel des Projekts ist die Identifikation und Definition relevanter Use Cases, die Evaluierung potentieller Zielgruppen sowie die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie.
Das offene Transportsystem der Wiener Öffis bietet allen Wiener*innen und Besucher*innen ein unkompliziertes und bequemes Fahrerlebnis. Um die Einhaltung der Fahrausweispflicht zu gewährleisten, führen Mitarbeiter*innen der Wiener Linien stichprobenartig Kontrollen im Öffi-Netz durch.
Im Projekt Smart Ticket Inspection werden zahlreiche Datenquellen miteinander verschnitten, um in einem ersten Schritt messbar zu machen, an welchen Orten und zu welchen Uhrzeiten Kontrollen in der Vergangenheit besonders effizient waren. Zu diesem Zweck wird den planenden Kolleg*innen ein interaktives Dashboard inklusiver Kartendarstellung zur Verfügung gestellt.
In einer zweiten Projektphase sollen Maschine Learning-Modelle entwickelt werden, die es erlauben, Vorhersagen über das Aufkommen von Fahrgästen ohne gültiges Ticket zu treffen. So soll der Kontrolleinsatz noch zielgerichteter gesteuert werden.
Für die Wiener Linien ist es essenziell, über Fahrgastaufkommen und Auslastungsspitzen Bescheid zu wissen, um einen optimalen Betrieb sicherzustellen. Bei Störungen oder akut auftretenden Behinderungen muss rasch reagiert werden, damit die Einschränkungen so gering wie möglich gehalten werden. Dafür braucht es Informationen in Echtzeit sowie Prognosedaten und Modelle. Um diese komplexe Aufgabenstellung mit einer innovativen Informationsquelle zu unterstützen, wurden Routenabfragen via WienMobil-App genutzt.
Die Expertinnen und Experten von Upstream Mobility haben ein Prognosemodell entwickelt, das Abweichungen vom prognostizierten Wert bzw. Trend erkennen und anzeigen kann. Big Data-Technologien und Echtzeit-Datenverarbeitung machen es möglich, zukünftige Ereignisse und regionale Häufungen vorauszusagen. In einem interaktiven Dashboard können die Informationen visualisiert und einfach für den Betrieb genutzt werden.
Du hast Fragen? Komm zu unseren IT-Events oder kontaktiere uns!
Wir sind regelmäßig auf Karrieremessen, Fachveranstaltungen und IT-Meetups in Wien unterwegs. Dort kannst du unsere Teams persönlich treffen, konkrete Projekte kennenlernen und erfahren, wie vielfältig IT bei uns gelebt wird. Finde die passenden Veranstaltungen und Termine für dich. Gerne kannst du auch über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten – wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Wir freuen uns auf dich!