Aktuelle Meldungen
Sprechende Häuser: ASCR startet zweite Projektphase
Technikzentrale, Wetterstation, Auto, smartes Netz – nur einige Gesprächspartner von intelligenten Gebäuden der Zukunft. In aspern Seestadt sind sie bereits Realität. Die Smart Buildings von Europas größtem Energieforschungsprojekt Aspern Smart City Research (ASCR) sprechen schon jetzt rund zehn „Sprachen“.
DetailsWiener Netze sind Partner des Technischen Museums
Nach dem erfolgreichen Engagement als Hauptsponsor der Dauerausstellung „ON/OFF“ intensivieren die Wiener Netze die Zusammenarbeit mit dem Technischen Museum Wien. Höhepunkt der Kooperation ist das Familienfest am 24. Februar 2019.
DetailsZukunftsjobs: Wiener Stadtwerke suchen über 100 Lehrlinge
Eine hochmoderne Ausbildung in technischen Lehrberufen – die Wiener Stadtwerke bieten wieder 114 Lehrlingen die Chance auf so einen Zukunftsjob. Die Ausbildungen bei Wiener Linien, Wien Energie, Wiener Netze und Co. starten im September. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum Frühjahr. Doch aufgepasst: je mehr qualifizierte Bewerber sich melden, desto früher endet der Bewerbungsprozess.
DetailsWiener Stadtwerke vergaben Journalismus-Preis WINFRA
Die Wiener Stadtwerke haben Dienstagabend zum neunten Mal den WINFRA für herausragende Beiträge des Wiener Infrastruktur-Journalismus vergeben: Marietta Adenberger (Der Standard), Christoph Seibel / Christoph Bendas (ORF Report), Barbara Wimmer (futurezone), Tessa Prager (NEWS) und Fotograf Gilbert Novy (Kurier) konnten die Experten-Jury 2018 überzeugen.
DetailsDeine Lehre, deine Zukunft: Neue Lehrlinge gesucht!
Die Wiener Stadtwerke suchen ab sofort rund 120 neue Lehrlinge, die in elf Berufen ausgebildet werden. Die Ausbildung bei Wiener Linien, Wien Energie, Wiener Netze und Co. bietet hervorragende Aussichten. Top-Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei den Wiener Stadtwerken haben Mädchen, die sich für Technik-Jobs interessieren.
DetailsWiener Stadtwerke begrüßen mehr weibliche Lehrlinge denn je
Exakt 113 neue Lehrlinge erhielten am Freitag beim Lehrlingstag der Wiener Stadtwerke im Verkehrsmuseum Remise einen Lehrvertrag. Unter ihnen mehr weibliche Lehrlinge in technischen und handwerklichen Berufen denn je – exakt 15 Prozent und damit fast doppelt so viele wie noch im Vorjahr.
DetailsWienMobil-App begleitet 200.000 Fahrgäste durch Wien
Vor kurzem hat die Smartphone-App der Wiener Linien in den App-Stores die Marke von 200.000 Downloads überschritten. Seit dem Start im Juni 2017 haben rund 110.000 Android- und 98.000 iPhone-NutzerInnen „WienMobil“ auf ihrem Handy installiert.
DetailsWipark Garagen GmbH mit neuer Geschäftsführung
An der Spitze der Wipark Garagen GmbH findet ein bereits länger geplanter Generationenwechsel in der Geschäftsführung statt. Roman Fuchs (47) übernimmt mit 2. Juli das Amt des Geschäftsführers von Werner Böhm (56), der Wipark in leitender Funktion erhalten bleibt.
DetailsWiener Stadtwerke spenden sauberes Trinkwasser für Tschernobylkinder
Seit mittlerweile zehn Jahren hilft GLOBAL 2000 Kindergärten, Schulen, Geburtskliniken und Kinderspitälern in der Ostukraine mit Trinkwasser-Reinigungsanlagen. Auf Initiative von Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, unterstützen die Stadt Wien und die Wiener Stadtwerke das Projekt Tschernobyl-Kinder seit vielen Jahren. Generaldirektor Martin Krajcsir überreichte vor kurzem einen weiteren Spendenscheck an GLOBAL 2000.
Details
E-Mobilität: Wien Energie eröffnet Ultra-Schnellladestation
Fünf Minuten laden, 100 Kilometer fahren. Am Mittwoch wurde der erste Ultra-Schnellladestandort für Elektroautos des Landes eröffnet. Das Gemeinschaftsprojekt von Smatrics und Wien Energie bietet KundInnen eine Ladeleistung von bis zu 350 kW.
Details