- Mobilität
- Energie
- Blockchain
- BürgerInnen-Solarkraftwerk Donaustadt
- BürgerInnen-Solarkraftwerk Wien Mitte
- CASE
- Chatbot BotTina
- Cyberbrille Facilitycomfort
- Fernheizwerk Arsenal
- Generalsanierung Spittelau
- LED für City-Lights
- LED-Leuchten für Wien
- Hochdruck-Wärmespeicher
- Konzernzentrale
- Smarte Betriebsüberwachung
- Smart Campus
- Smart Solutions
- Solaranlage als Lebensraum
- URBEM-DK
- Wald-Biomassekraftwerk
- Wien Energie-Welt Spittelau
- Windpark Steinriegl
- Bestattung und Friedhöfe
Konzernzentrale Wiener Stadtwerke
Die besonders nachhaltige Bauweise der Wiener Stadtwerke-Konzernzentrale und die effiziente Gebäudetechnik halten den Energieverbrauch gering und tragen zum Klimaschutz bei.
Die Konzernzentrale der Wiener Stadtwerke wurde im Jahr 2010 bezogen. Der Büroturm ist 22 Stockwerke hoch und befindet sich im Bürokomplex TownTown im 3. Wiener Gemeindebezirk.
Alle Dienststellen an einem Ort
Neben dem 100 Meter hohen Wiener Stadtwerke-Turm steht das Flachgebäude, in dem das konzerneigene Bildungszentrum und die Energiecomfort untergebracht sind. An diesem Standort sind alle Dienststellen der Konzernleitung gebündelt. Wiener Linien, Wiener Netze und die Bestattung und Friedhöfe Wien befinden sich in einem Umkreis von fünf Kilometern.
Innovative Technologien aus dem Konzern
In der Konzernzentrale der Wiener Stadtwerke kommt hocheffiziente Gebäudetechnik zum Einsatz. Die Beheizung und Kühlung des Turms erfolgt über Fernwärme bzw. Fernkälte mittels Bauteilaktivierung: In den Decken des Gebäudes wurden Rohrleitungen verlegt. Die durchgeleitete Flüssigkeit erwärmt bzw. kühlt den umgebenden Betonkern, dieser gibt die Wärme oder Kälte wiederum an den Raum ab.
Die Kombination zweier innovativer Klimasysteme wie auch die spezielle Raum- und Gebäudedämmung helfen, 40 Prozent der energieabhängigen Kosten einzusparen, und tragen zum effektiven Klimaschutz bei.