- Mobilität
- Brake Energy
- EcoTram
- e-mobility on demand
- eTaxi Wien
- Forschungsprojekt Beacons
- Freiraumüberwachung TANKE
- JÖ - bin schon da
- MusikRaumGarage
- MultiMo
- Open Data-Initiative
- Sanierung Burggasse
- Solarkraft in Siebenhirten
- Smart Data
- Sounddesign Wiener Linien
- Sprachschnittstelle für Kundendienste
- Street Art in Wiens Garagen
- Tram in Trakt II
- Urban Mining
- Revitalisierung der U6
- Verlängerung der U1
- WIPARK-Leitstand
- Energie
- Bestattung und Friedhöfe
Forschungsprojekt EcoTram
Weil Klimaanlagen in Fahrzeugen zwar komfortabel sind, aber auch viel Strom benötigen, haben die Wiener Linien im Forschungsprojekt "EcoTram" auch in diesem Bereich nach Sparpotenzialen gesucht. Ergebnis: Bis zu 13 Prozent Einsparung sind durch Adaptionen an der Klimaanlage möglich.
Von 2009 bis 2014 arbeiteten die Wiener Linien gemeinsam mit Partnerunternehmen an dem vom Klima- und Energiefonds geförderten Projekt "EcoTram". In der ersten Projekt-Phase wurden Daten einer serienmäßigen ULF-Straßenbahn im Klima-Windkanal und im Linienbetrieb gesammelt. Anschließend wurden Maßnahmen zur Effizienzsteigerung entwickelt und in einen Prototyp – der EcoTram – eingebaut. Nach erneuten Tests im Klima-Wind-Kanal wurde die EcoTram im Fahrgastbetrieb eingesetzt.
13 Prozent weniger Energieverbrauch
Zehn Monate lang, bis Mai 2014, war der Prototyp unterwegs, mit dem Ziel, Energiespar-Potenziale beim Lüften, Heizen und Kühlen von Niederflur-Straßenbahnen zu ermitteln. Ergebnis: Rund 4.200 kWh oder mehr als 13 Prozent Energie sparte die EcoTram in diesem Zeitraum ein. Das entspricht in etwa dem Jahresenergieverbrauch eines durchschnittlichen österreichischen Haushalts.Breites Maßnahmenpaket im Test
In der Test-Bim kam ein umfangreiches Maßnahmenpaket zum Einsatz. Dazu zählten beispielsweise ein vorausschauend handelndes Kühl- und Heizsystem, CO2-Sensoren zur Bestimmung der optimalen Frischluftzufuhr, ein mehrstufiges Kühlsystem oder spezielle Beklebungen der Seitenscheiben.
Auch wurde erstmals eine Wärmepumpe in einer Straßenbahn eingebaut, die durch die Nutzung von Umgebungswärme und -kälte energiesparendes Heizen und Kühlen ermöglichte.