- Mobilität
- Brake Energy
- EcoTram
- e-mobility on demand
- eTaxi Wien
- Forschungsprojekt Beacons
- Freiraumüberwachung TANKE
- JÖ - bin schon da
- MusikRaumGarage
- MultiMo
- Open Data-Initiative
- Sanierung Burggasse
- Solarkraft in Siebenhirten
- Smart Data
- Sounddesign Wiener Linien
- Sprachschnittstelle für Kundendienste
- Street Art in Wiens Garagen
- Tram in Trakt II
- Urban Mining
- Revitalisierung der U6
- Verlängerung der U1
- WIPARK-Leitstand
- Smarter Together
- Energie
- Bestattung und Friedhöfe
Freiraumüberwachung TANKE
Wer mit Strom fährt, gestaltet die Entwicklung des Individualverkehrs aktiv mit, fährt intelligent und leistet einen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt. Um dieses Verhalten zu fördern, möchte der Garagenbetreiber WIPARK sicherstellen, dass E-Ladeinfrastruktur auch effizient genutzt werden kann.
WIPARK und Wien Energie haben in den letzten Jahren zahlreiche Garagen und Parkplätze in Wien mit Elektro-Ladestationen bzw. einer E-Ladestellen-Infrastruktur ausgerüstet. Um Kundinnen und Kunden bestmögliches Service zu bieten, wird im Rahmen des Projekts Freiraumüberwachung TANKE an einem System gearbeitet, das die Verfügbarkeiten von freien Stellplätzen mit E-Ladeinfrastruktur optimieren soll.
Pilotstellplätze geben Aufschluss
Im Vorfeld werden zwei bis drei Pilotstellplätze mit Videoüberwachungs- und Detektionssystemen (Hardware) ausgerüstet. Ergänzend wird Software zur automatischen Erkennung von Kraftfahrzeugen auf den Stellplätzen und zur automatischen Aufschaltung am WIPARK-Servicecenter installiert. Damit werden die Parkplätze überwacht.Effizientere Nutzung als Ziel
Am Ende der Projektlaufzeit werden die Ergebnisse evaluiert und die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert. Letztlich soll das entwickelte System eine optimale Überwachung der Stellplätze mit E-Ladeinfrastruktur ermöglichen, ein Blockieren der Ladestellen durch nicht-ladende PKWs verhindern und eine effiziente Nutzung der Ladestellen gewährleisten.