- Mobilität
- Energie
- Blockchain
- BürgerInnen-Solarkraftwerk Donaustadt
- BürgerInnen-Solarkraftwerk Wien Mitte
- CASE
- Chatbot BotTina
- Cyberbrille Facilitycomfort
- Fernheizwerk Arsenal
- Generalsanierung Spittelau
- LED für City-Lights
- LED-Leuchten für Wien
- Hochdruck-Wärmespeicher
- Konzernzentrale
- Smarte Betriebsüberwachung
- Smart Campus
- Smart Solutions
- Solaranlage als Lebensraum
- URBEM-DK
- Wald-Biomassekraftwerk
- Wien Energie-Welt Spittelau
- Windpark Steinriegl
- Bestattung und Friedhöfe
LED-Beleuchtung für Wien
Rund 55.000 Leuchten der öffentlichen Beleuchtung in Wien werden bis 2020 mit Wien Energie auf umweltfreundliche und energieeffiziente LED-Technik umgestellt.
Mit LED kann der Energieverbrauch um mehr als die Hälfte gesenkt werden und der kostenintensive Wartungsaufwand wird minimiert – und das bei einer doppelt so langen Lebensdauer der Leuchtmittel. Zudem können mit der LED-Technik künftig Kreuzungsbereiche und Zebrastreifen besser ausgeleuchtet werden, was die Verkehrssicherheit stark erhöht.
Warum? Wo liegen die Vorteile von LED Leuchten?
Mit LED Leuchten werden die Energiekosten um mindestens 50 Prozent gesenkt. Die jährlich eingesparte Energie entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von rund 2.000 Wiener Haushalten. LED Leuchten haben eine längere Lebensdauer und sind weniger aufwendig zu warten.
Wien Energie ist Partner
Die Umrüstungsarbeiten starten mit 2017. Die zuständige Fachabteilung in der Stadt Wien, die MA 33, arbeitet dabei eng mit Wien Energie zusammen. Die Partnerschaft wurde mittels Vertragsunterzeichnung durch Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou, Stadträtin Ulli Sima und Wien Energie-Geschäftsführer Peter Gönitzer offiziell bestätigt.
Wien Energie hat dabei eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und Beleuchtungsoptimierung für Unternehmen und Gemeinden. Mit Lichtcontracting wird die Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf energieeffiziente LED-Lösungen für die Kunden leistbar.
Wien Energie plant diese Maßnahmen und setzt sie vollständig um. Die nötigen Investitionen werden über einen fixen Zeitrahmen aus den eingesparten Energiekosten refinanziert. Nach Ablauf der Vertragsdauer kann die Gemeinde die vollen Einsparungen als Plus für das Budget verbuchen.