- Arbeitgeberin
-
Lehre
-
Lehrberufe
- Reinigungstechnik
- Angewandte Elektronik
- Anlagen- und Betriebstechnik
- Betriebslogistik
- Bürokaufmann/-frau
- Elektrotechnik und Mechatronik
- Floristik
- Gärtnerei
- Gleisbautechnik
- Industriekaufmann/-frau
- Informationstechnologie
- Installations- und Gebäudetechnik
- Labortechnik
- Maschinenbautechnik
- Telekommunikations-Technik
-
Lehrberufe
- Perspektiven
- Offene Jobs
Elektrotechnik und Mechatronik
Das ist dein Job
Verkehr oder Energie – wo es dich auch hinzieht, mit deiner Kombilehre hast du bei uns den doppelten Jackpot geknackt. Im ersten Fall arbeitest du bei den Wiener Linien und bei den Wiener Lokalbahnen. Dort regelst du alle elektrotechnischen Anlagen, wie z.B. Kabelsysteme, Schalt-, Steuerungs-, Verteiler- und Fahrleitungsanlagen.
Im zweiten Fall bist du bei der Wien Energie, den Wiener Netzen oder Facilitycomfort aktiv, wo du die elektrische Stromversorgung sicherstellst. Dabei geht’s um die Errichtung und Wartung von allem, was zur Umwandlung, Verteilung und zum Einsatz von elektrischer Energie gebraucht wird: vom Kraftwerk bis zur Steckdose.
In beiden Bereichen hältst du Generatoren und Elektromotoren ebenso am Laufen wie Heizungs- und Lüftungskomponenten. Anders gesagt: Du sorgst dafür, dass alle Wiener gut versorgt durch Tag und Nacht kommen.
Inhalt blockiert
Dieser Inhalt wurde aufgrund der Datenschutzeinstellungen deaktiviert. Einstellungen ändern
Das lernst du
Deine Schnittstelle zum Erfolg liegt genau dort, wo Energietechnik, Elektronik, Mechanik und Programmierung ineinanderfließen. Denn in dieser Doppellehre erfährst du alles, was mit der Erzeugung, Verteilung und Anwendung von elektrischer Energie zu tun hat.
Du lernst aber auch, wie man Schaltpläne liest und tauchst tief ins Innenleben mechatronischer Systeme ein. Meistens sind das Maschinen- oder Anlagenteile, in denen elektronische und mechanische Komponenten verbaut sind, die du mit komplexer Software und selbst geschriebenen Programmen zum Laufen bringst.
Nach zwei Lehrjahren hast du auch schon das Wichtigste im Griff: von der Digitaltechnik, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik über die Pneumatik und Hydraulik bis hin zur CNC-Fertigungstechnik.
Ab dem dritten Lehrjahr geht’s dann in eine unserer Fachabteilungen, wo du dein Know-how in der Praxis einsetzt und perfektionierst. Und mit dem Zeugnis in der Tasche wartet auf dich ein verantwortungsvoller Technik-Job, bei dem du im Power-Modus Karriere machen kannst!
Das ist genau deines, wenn
- du einmal selbst Anlagen oder Maschinen bauen willst
- gerne mit Werkzeug arbeitest
- du Spaß an Mathe hast
- du technische Herausforderungen liebst und schwindelfrei bist
- du einfache Lösungen für knifflige Aufgaben findest.
Dauer
4 Jahre
Lehrlingsgehalt
Du verdienst vom Start weg dein eigenes Geld. Von ca. € 800,- brutto im ersten Lehrjahr bis ca. € 1.845,- brutto im letzten Lehrjahr.
Deine Bewerbung
Du interessierst dich für die Doppellehre Elektrotechnik und Mechatronik? Ab Herbst 2022 kannst du dich wieder bewerben.