Bestattungsservice Wien
Krematorium Wien
Die Tätigkeit erfordert einen pietätvollen Umgang mit den Verstorbenen und ein hohes Maß an sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung. Im Bereich des Umweltschutzes ist die oberste Prämisse des Krematoriums nicht nur alle umweltrelevanten Rechtsvorschriften einzuhalten, sondern unsere Umweltleistungen durch zusätzliche innerbetriebliche Vorgaben laufend zu verbessern.
Das Krematorium in Simmering war die erste Feuerhalle Österreichs. Sie wurde nach Plänen von Clemens Holzmeister errichtet. Die Türme und Zinnen des Krematoriums erinnern an das Schloss Neugebäude, in dessen Park Feuerhalle und Urnenhain liegen. 1922 erfolgte die feierliche Eröffnung durch Bürgermeister Jakob Reumann. Die erste Einäscherung fand 1923 statt.
Eine neue Filteranlage zur Reinigung der Abgase wurde 2008 eingebaut. Gleichzeitig wurde ein behindertengerechter Lift installiert.
Im Krematorium Wien waren bis zum Jahr 2013 vier elektrisch betriebene Kremationsöfen in Betrieb. Die Umstellung auf den ersten gasbetriebenen Kremationsofen erfolgte im Sommer 2013. Bis ins Jahr 2019 werden sukzessive die elektrischen gegen gasbetriebene Kremationsöfen ausgetauscht.
Sarglogistik Wien
Die Geschichte der Sarglogistik Wien geht auf das Jahr 1919 zurück. In diesem Jahr wurden erstmals Holzsärge produziert. Mit der Produktion von Metallsärgen wurde 1928 begonnen.
2004 wurde der Sargerzeugungsbetrieb unter dem Namen Sargerzeugung Atzgersdorf GmbH eine 100%ige Tochter der Bestattung Wien. Seit 2014 ist die nunmehrige Sarglogistik Wien am neuen Standort in Wien Simmering ansässig.